Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
Gültig ab:
5.11.2025

Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch OSHEE WORLD Sp. z o.o. im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Shops auf dem Gebiet der Republik Österreich zu informieren.

Zur Gewährleistung von Transparenz und einfacher Zugänglichkeit ist dieses Dokument modular aufgebaut.

 

Modul M1: Allgemeine Informationen, Kontaktdaten, Datenschutzbeauftragter und Profiling

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die:

OSHEE WORLD Sp. z o.o.

Adresse: Aleja 3 Maja 9, 30-062 Krakau, Polen

E-Mail: shop@osheeshop.de

Telefon: +48 787 826 314

II. Personenbezogene Daten

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen diesen unter:

E-Mail: m.zak@oshee.eu oder privacy@oshee.eu

Postanschrift: Aleja 3 Maja 9, 30-062 Krakau, Polen (mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“)

III. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir treffen keine automatisierten Einzelentscheidungen (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO, die Ihnen gegenüber Rechtswirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

 

Modul M2: Rechte der betroffenen Personen und Rechtsbehelfe (DPF)

I. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung, die auf unserem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

II. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Für Deutschland ist zuständig:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Postfach 14 68, 53104 Bonn, Webseite: https://www.bfdi.bund.de.

III. Übermittlung in die USA (EU-U.S. Data Privacy Framework – DPF)

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA (z.B. bei der Nutzung von IT-Diensten) erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), sofern der jeweilige US-Empfänger entsprechend zertifiziert ist.

Rechtsschutz im Rahmen des DPF: Im Zusammenhang mit dem DPF stehen Ihnen gesonderte Rechtsschutzmöglichkeiten zur Verfügung:

1. Beschwerden gegen US-Unternehmen: Sie können Beschwerden gegen zertifizierte US-Unternehmen bei Ihrer nationalen Aufsichtsbehörde (z.B. BfDI) einreichen. Diese Beschwerden werden an das Informelle Gremium der EU-Datenschutzbehörden weitergeleitet. Nutzen Sie hierfür das spezielle Beschwerdeformular des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für gewerbliche Angelegenheiten.

2. Beschwerden gegen US-Geheimdienste: Im Falle vermuteter unrechtmäßiger Zugriffe auf Ihre Daten durch US-Sicherheits- oder Geheimdienste können Sie eine Beschwerde über das hierfür vorgesehene gesonderte Beschwerdeformular Nachrichtendienste des EDSA einreichen. Diese Beschwerden werden an das Data Protection Review Court (DPRC) weitergeleitet.

 

Modul M3: Datenverarbeitung bei Bestellung und Zahlung (E-Commerce)

I. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

Zweck: Die Verarbeitung Ihrer Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Zahlungsdaten, Bestelldetails) erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung des Kaufvertrages.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

II. Datenweitergabe an Logistik- und Zahlungsdienstleister

Empfänger: Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Dienstleistern weiter:

1. Logistikdienstleister (Versand): Wir geben Name, Lieferadresse und gegebenenfalls E-Mail/Telefonnummer (sofern für die Zustellung oder Avisierung erforderlich) an die von uns beauftragten Logistikunternehmen (z.B. DHL, DPD) weiter.

2. Zahlungsdienstleister (PSP): Zur Abwicklung der Zahlung (z.B. bei Kreditkartenzahlung, Sofortüberweisung) geben wir Ihre Zahlungsdaten (Name, Adresse, Bankdaten) an die ausgewählten Payment Service Provider (PSP) weiter. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Zusätzliche Einwilligung zur Lieferankündigung (Avisierung): Wenn Sie uns im Bestellprozess Ihre ausdrückliche, freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zur Abstimmung eines Liefertermins an den Zusteller weiter. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

III. Speicherdauer

Die Daten werden bis zur vollständigen Abwicklung des Vertrages gespeichert. Darüber hinaus werden handels- und steuerrechtlich relevante Daten (z.B. Rechnungen, Bestelldokumentation) gemäß den deutschen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (meist 6 bzw. 10 Jahre) archiviert.

IV. Erforderlichkeit der Datenbereitstellung (Pflicht)

Die Bereitstellung der im Bestellformular als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten ist notwendig für den Abschluss und die Durchführung des Kaufvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Angabe dieser Daten kann der Vertrag nicht geschlossen und Ihre Bestellung nicht bearbeitet werden.

 

Modul M4: Cookies, Tracking und TTDSG-Konformität

I. Anforderungen des TTDSG

Rechtsgrundlage: Gemäß § 25 Abs. 1 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG) greifen wir auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung (Endgerät) zu oder speichern diese nur, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche und informierte Einwilligung (Opt-In) erteilt haben.

Ausnahme: Keine Einwilligung ist erforderlich für Cookies, die unbedingt notwendig sind, um Ihnen den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (z.B. Warenkorb-Funktion).

II. Einsatz von Tracking-Tools

1. Google Analytics 4 (GA4):

Zweck: Analyse und statistische Auswertung der Website-Nutzung (z.B. Traffic-Quellen, Nutzerverhalten) zur Optimierung unseres Angebots.

Rechtsgrundlage: Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Trotz des Einsatzes von GA4 werden weiterhin Cookies und Identifier gesetzt.

2. Meta Pixel (Facebook/Instagram):

Zweck: Retargeting, Conversion-Messung, Erstellung von Custom Audiences (Zielgruppenbildung) für Marketingzwecke.

Rechtsgrundlage: Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Verwendung des Meta Pixels ist hoch riskant und erfordert eine strikte Opt-In-Lösung.

III. Widerruf der Einwilligung (Opt-Out)

Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz aller nicht notwendigen Cookies und Tracking-Tools jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Cookie Consent Management Tool widerrufen oder Ihre Einstellungen ändern.

 

Modul M5: Social-Media-Profile (Art. 26 DSGVO)

I. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)

Für den Betrieb unserer Profile in sozialen Netzwerken (LinkedIn, YouTube, X, Facebook, TikTok, Instagram) sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Plattformbetreiber (z. B. Meta Platforms Ireland Limited) für bestimmte Verarbeitungsvorgänge (insbesondere Page Insights und Anzeigenaussteuerung) Gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Dies ist eine Folge der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Aufsichtsbehörden (DSK).

II. Wesentliche Inhalte der Art. 26-Vereinbarung

Verteilung der Verantwortlichkeiten: Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit sehen in der Regel vor, dass der Plattformbetreiber primär für die Erfüllung der Betroffenenrechte und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Verarbeitung auf der Plattform verantwortlich ist (z.B. Sicherheit der Verarbeitung, Erfüllung der Informationspflichten).

Ihr Recht auf Geltendmachung: Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre Rechte sowohl gegenüber dem Betreiber des Sozialen Netzwerks als auch uns als Betreiber des Profils geltend machen können.

III. Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck: Pflege des Profils, Kontaktaufnahme, Beantwortung von Kommentaren, Durchführung von Marketingaktivitäten, Erstellung von Statistiken (Page Insights).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Außendarstellung und Kommunikation).

Speicherdauer: Bis zum berechtigten Einspruch Ihrerseits oder bis der Verantwortliche feststellt, dass die Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr relevant sind.

 

Modul M6: Kontaktanfragen und Korrespondenz

I. Verarbeitung bei Kontaktaufnahme

Zweck: Austausch von Korrespondenz, Kontaktpflege und Beantwortung Ihrer Anfragen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Kommunikation und Beantwortung von Anfragen). Bei speziellen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). 1

Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Kommunikation gespeichert.

II. Feststellung von Ansprüchen

Zweck: Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung gegen Ansprüche (z.B. im Falle rechtlicher Streitigkeiten).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

Speicherdauer: Bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist von Ansprüchen.

III. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für den Austausch der Korrespondenz zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen und zur Kontaktpflege erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten macht es unmöglich, den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufrechtzuerhalten und den laufenden Austausch der Korrespondenz zu führen.

 

Modul M7: Bewerberdaten (Rekrutierung)

I. Zweck und Rechtsgrundlage (Arbeitsvertrag)

Zweck: Durchführung des Einstellungsverfahrens für eine Beschäftigung auf Grundlage eines Arbeitsvertrages.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) (Erforderlichkeit zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses). 1

Speicherdauer: Sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsverfahrens für die Stelle, für die Sie sich beworben haben. Diese Frist dient zur Abwehr von möglichen Diskriminierungsansprüchen nach dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).

II. Einwilligung für zukünftige Verfahren

Zweck: Durchführung zukünftiger Einstellungsverfahren.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Speicherdauer: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, jedoch nicht länger als 3 Jahre.

III. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Angabe der personenbezogenen Daten, die zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, ist gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG eine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Einstellungsverfahren. Andernfalls können Sie nicht an dem Einstellungsverfahren teilnehmen.

 

Modul M8: Verbraucherbeschwerden

Zweck: Entgegennahme und Bearbeitung einer Verbraucherbeschwerde; Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Herstellers (z.B. bei Lebensmitteln).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Bearbeitung); Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

II. Speicherdauer (HGB/AO-Konformität)

Die Daten werden nach der Bearbeitung gemäß den deutschen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Handels- und Steuerunterlagen gespeichert:

1. Handelsbriefe (Korrespondenz): Sechs Jahre nach Schluss des Kalenderjahres, in dem die Beschwerde abgeschlossen wurde (§ 257 Abs. 4 HGB).

2. Buchungsbelege (Erstattungen, Gutschriften): Zehn Jahre nach Schluss des Kalenderjahres, in dem der Buchungsbeleg entstanden ist (§ 147 AO).

III. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, die Nichtbereitstellung (oder der Widerruf der erteilten Einwilligung) kann jedoch dazu führen, dass die Beschwerde nicht angenommen und bearbeitet werden kann.

 

Modul M9: Geschäftspartner (natürliche Personen)

I. Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck: Abschluss und Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen. 1

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung); Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung der rechtlichen, steuerlichen und buchhalterischen Verpflichtungen).

II. Kontaktpflege und Ansprüche

Zweck: Kontaktpflege; Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung gegen Ansprüche.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

Speicherdauer: Bis zur Beendigung der Beziehung oder bis zum Ablauf der rechtlich bestimmten Verjährungsfrist von Ansprüchen.

III. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine Voraussetzung für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen. Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen und erfüllt werden kann.

 

Modul M10: Vertreter / Mitarbeiter von Geschäftspartnern

I. Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck: Abschluss und Erfüllung des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und einem Geschäftspartner, dessen Vertreter (Beauftragter), Angestellter oder Mitarbeiter Sie sind.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Vertragserfüllung).

II. Datenquelle (falls nicht direkt erhoben)

Ihre Daten wurden uns von Ihrem Arbeitgeber/Geschäftspartner zur Verfügung gestellt oder aus öffentlich zugänglichen Registern entnommen.

Speicherdauer: Bis zur Beendigung der Beziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem Geschäftspartner.

III. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine Voraussetzung für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und dem Geschäftspartner, dessen Vertreter Sie sind. Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen und erfüllt werden kann.